Wenn man von allen Seiten in der Klemme steckt, nicht mehr weiter weiß und dringend Unterstützung braucht, ist die Allgemeine Sozialberatung mit viel vernetzter Fachkompetenz zur Stelle. Sie funktioniert wie eine Art "Hausarzt", der sich erst einmal die Probleme anhört. Allein durch Zuhören eröffnen sich oft schon Wege zur Lösung. Die Sozialberatung ist ein niedrigschwelliges Angebot und für alle offen. Die Inanspruchnahme ist freiwillig und kostenfrei.
Der Fachdienst "Allgemeine Sozialberatung" beschäftigt sich mit der Beratung und Begleitung von sozial Benachteiligten und leistet Hilfe zur Stabilisierung der persönlichen, familiären und wirtschaftlichen Situation der Rat- und Hilfesuchenden. Er ist der unverzichtbare Grunddienst der Caritas, der eine große Bandbreite sozialer Probleme zu bewältigen hat. Dieser Fachdienst möchte für die Klienten Hilfe zur Selbsthilfe sein oder vermittelt an andere Dienste weiter.
Als vorrangige Aufgabe und Ziele sieht der Fachdienst die Information und Erstberatung über existenzsichernde Maßnahmen und soziale Leistungen wie beispielsweise Wohngeld, Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe.
In der Allgemeinen Sozialberatung werden zunächst die Zuständigkeiten geklärt und gegebenenfalls an spezielle Fachdienste weitervermittelt. Die Klienten der Beratungsstelle werden bei der Durchsetzung sozialer Ansprüche unterstützt. Um einen möglichst großen Umfang von Hilfeleistungen bieten zu können arbeitet die Beratungsstelle zudem mit Pfarrgemeinden und anderen kirchlichen und sozialen Einrichtungen zusammen.
Für materielle Hilfeleistungen unterhält der Caritasverband außerdem einen CaritasLaden, in denen Bedürftige mit Bekleidung versorgt werden.
Ab jetzt besteht in der Online Beratung eine neue Möglichkeit mit unserer Beratungsstelle in Kontakt zu treten. Durch vielfältige Schutzmechanismen ist der Datenschutz gewahrt und Sie können sich auf Wunsch auch anonym beraten lassen.
Hier geht es zur Online Beratung der Caritas.