Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Jobs
  • Ukrainehilfe
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    Close
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familienpaten
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kleiderkammer/Flohmarkt
    • Offene Behindertenarbeit
    • Schwangerschaftsberatung
    • Zuverdienstprojekt LanZE
    Close
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Kontaktkreis
    • Demenzbetreuung
    • ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsgruppe
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
    Close
  • spenden und engagieren
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Spenden
    Close
  • über uns
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Jobs
  • Ukrainehilfe
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familienpaten
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kleiderkammer/Flohmarkt
    • Offene Behindertenarbeit
    • Schwangerschaftsberatung
    • Zuverdienstprojekt LanZE
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Kontaktkreis
    • Demenzbetreuung
      • ambulanter Betreuungsdienst
      • Betreuungsgruppe
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
  • spenden und engagieren
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • über uns
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Fachstelle für pflegende Angehörige
  • Startseite
  • Jobs
  • Ukrainehilfe
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familienpaten
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kleiderkammer/Flohmarkt
    • Offene Behindertenarbeit
    • Schwangerschaftsberatung
    • Zuverdienstprojekt LanZE
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Kontaktkreis
    • Demenzbetreuung
      • ambulanter Betreuungsdienst
      • Betreuungsgruppe
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
  • spenden und engagieren
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • über uns
Fachstelle für pflegende

Der größte "Pflegedienst"...

…sind immer noch die Angehörigen von Pflegebedürftigen. Sie versorgen etwa 80 % der Pflegebedürftigen in Deutschland. Eine nicht immer einfache Aufgabe, bei welcher sie die Fachstelle für pflegende Angehörige unterstützt.

Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet Entlastung und Unterstützung für Pflegende.

Sie berät Angehörige bei ihrer schweren Aufgabe der Pflege und den sich daraus ergebenen Problemen. Bei Fragen zur Pflegeversicherung und deren Leistungen informiert die Fachstelle ausführlich und gibt einen Einblick in die Voraussetzungen und das Verfahren zur Einstufung in eine Pflegestufe. Sollte eine beantragte Leistung von der Pflegekasse abgelehnt werden, kann auch hier unterstützend beraten werden.

 

Darüber hinaus gibt die Beratungsstelle Informationen über Entlastungsmöglichkeiten. Hierzu gehören unter anderem die Vermittlung von Hilfsdiensten wie Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen, Besuchsdienste, Nachbarschaftshilfe, ambulante Pflege oder Ähnliches. Sollte Kurzeitpflege oder eine Heimunterbringung notwendig werden, kann die Beratungsstelle bei der Suche nach einem Platz behilflich sein. Ebenso berät sie bei Fragen zur Finanzierung und gibt Auskunft über gesetzliche Ansprüche.

Hierbei arbeitet die Fachstelle mit anderen sozialen Institutionen, ambulanten Pflegediensten sowie entsprechenden teil- oder vollstationären Einrichtungen des Einzugsgebietes zusammen.

Zur psychosozialen Beratung und Begleitung von Angehörigen werden Entlastungsgespräche angeboten, um die Auswirkungen der Pflegetätigkeit auf das Familienleben möglichst gering zu halten.

Bei Überforderung, Hilflosigkeit und Ängsten des Pflegenden wird durch Information der Pflegeperson und Mobilisierung und Einbeziehung des sozialen Umfeldes Hilfestellung geleistet. Um die Beratung allen Pflegenden zugänglich zu machen werden bei Bedarf auch Hausbesuche durchgeführt.

 

Zudem bieten wir einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige an. In diesem Kreis können die Pflegenden zum einen das Gefühl erhalten, von Gleichbetroffenen verstanden zu werden und gleichzeitig von der Erfahrung anderer lernen. Zum anderen gibt die Gruppe die Möglichkeit einmal Zeit für sich selbst zu haben. Die Gesprächskreise werden fachlich begleitet.

 

Unser Kontaktkreis, ein Hilfs- und Besuchsdienst im Dekanat Dingolfing, bietet pflegenden Angehörigen außerdem bei Bedarf die Möglichkeit der stundenweisen Entlastung bei ihrer Pflege. Diese Zeit kann beispielsweise genutzt werden, um Besorgungen zu machen, einmal auszuspannen oder mit Freunden etwas zu unternehmen.

Ab jetzt besteht in der Online Beratung eine neue Möglichkeit mit unserer Beratungsstelle in Kontakt zu treten. Durch vielfältige Schutzmechanismen ist der Datenschutz gewahrt und Sie können sich auf Wunsch auch anonym beraten lassen.

Hier geht es zur Online Beratung der Caritas.

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

  • Kontakt
  • Erreichbarkeit
Herr Peter Zinsmeyer
Diplom-Sozialpädagoge (FH)
+49 8731 3160-12
+49 8731 3160-20
+49 8731 3160-12
+49 8731 3160-20
+49 8731 3160-20
peter.zinsmeyer@caritas-dingolfing.de
www.caritas-dingolfing.de
Caritasverband Dingolfing e. V.
Griesgasse 13
84130 Dingolfing
www.caritas-dingolfing.de
    Vormittag   Nachmittag
Mo.   
  8:00 - 12:00
   
13:00 - 15:30
Mi, Do.
   8:00 - 12:45
        --------
Fr.   8:00 - 12:00
        --------
Di.
  Außen-
sprechtag
   

 

Termine derzeit nur nach vorheriger Vereinbarung

 

Hier finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Hier können Sie unsere Broschüren herunterladen

PDF | 2 MB

Broschüre Angehörigenberatung

PDF | 1,8 MB

Flyer Leistungen der Pflegeversicherung

PDF | 1,5 MB

Broschüre Kontaktkreis

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weitere Informationen des Deutschen Caritasverbandes

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-dingolfing.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-dingolfing.de/impressum
    Copyright © caritas 2023