Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Jobs
  • Ukrainehilfe
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    Close
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familienpaten
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kleiderkammer/Flohmarkt
    • Offene Behindertenarbeit
    • Schwangerschaftsberatung
    • Zuverdienstprojekt LanZE
    Close
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Kontaktkreis
    • Demenzbetreuung
    • ambulanter Betreuungsdienst
    • Betreuungsgruppe
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
    Close
  • spenden und engagieren
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Spenden
    Close
  • über uns
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Jobs
  • Ukrainehilfe
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familienpaten
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kleiderkammer/Flohmarkt
    • Offene Behindertenarbeit
    • Schwangerschaftsberatung
    • Zuverdienstprojekt LanZE
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Kontaktkreis
    • Demenzbetreuung
      • ambulanter Betreuungsdienst
      • Betreuungsgruppe
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
  • spenden und engagieren
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • über uns
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Flüchtlings- und Integrationsberatung
  • Startseite
  • Jobs
  • Ukrainehilfe
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familienpaten
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kleiderkammer/Flohmarkt
    • Offene Behindertenarbeit
    • Schwangerschaftsberatung
    • Zuverdienstprojekt LanZE
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Kontaktkreis
    • Demenzbetreuung
      • ambulanter Betreuungsdienst
      • Betreuungsgruppe
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
  • spenden und engagieren
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • über uns

Integration für ein gutes Miteinander

Menschen aus unterschiedlichen Ländern sind in den letzten Jahren nach Deutschland zugewandert, sei es als Flüchtlinge oder als Arbeitsmigranten. Die Caritas hilft, Integrationschancen zu verbessern und Teilhabe zu ermöglichen.

Vom Zeitpunkt der Einreise bis zum Hineinwachsen in unsere Gesellschaft liegen vor den Zuwanderern viele Schritte. Die spezialisierte Sozialberatungsstelle für erwachsene Migranten (EU-Bürger, Aussiedler, zugewanderte Ehegatten, Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge) unterstützen diese Menschen bei ihren ersten Schritten in Deutschland.

JungeNach dem Prinzip des "Fördern und Fordern" versucht die Flüchtlings- und Integrationsberatung die Betroffenen durch die Bereitstellung von Orientierungshilfen, Beratung und Informationsgabe in die Lage zu versetzen, die auftretenden Alltagsprobleme besser bewältigen zu können und sich in der Fremde zurechtzufinden. Es ist seit jeher ein wichtiges Anliegen der Caritas, Zuwanderer beim Prozess der Integration zu unterstützen. Genauso wichtig ist es, die einheimische Bevölkerung für die Situation der Menschen anderer Länder und Kulturen zu sensibilisieren.

Dabei unterstützt die Beratungsstelle bei behördlichen Angelegenheiten, informiert unter anderem über Zugang zu Bildung, den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur gesundheitlichen Versorgung. Dies umfasst auch eine Vernetzung und Kooperation mit verschiedenen Behörden, sozialen Einrichtungen, Bildungsinstitutionen und gesellschaftlichen Akteuren in der Region. Im Kontakt mit den Klienten soll über die Lebensverhältnisse in Deutschland aufgeklärt und Strukturwissen vermittelt werden. Darüber hinaus werden aufenthaltsrechtliche Fragestellungen sowie Fragen zur Familienzusammenführung, zur Rückkehr oder Weiterwanderung geklärt.

Unterstützt wird die Beratungsstelle von einer Vielzahl an ehrenamtlichen Helfern. Hier versucht die Caritas immer wieder Netzwerke aufzubauen und als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung zu stehen, um diese engagierten Menschen unterstützen zu können.

Ziele der Flüchtlings- und Integrationsberatung sind die Chancengleichheit zu fördern, die Integrationschancen zu verbessern sowie die Teilhabe von Migranten in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.

Ab jetzt besteht in der Online Beratung eine neue Möglichkeit mit unserer Beratungsstelle in Kontakt zu treten. Durch vielfältige Schutzmechanismen ist der Datenschutz gewahrt und Sie können sich auf Wunsch auch anonym beraten lassen.

Hier geht es zur Online Beratung der Caritas.


Sie erreichen unsere Beratungsstelle unter folgender Email Adresse:
fib@caritas-dingolfing.de

  • Kontakt
  • Erreichbarkeit
Frau Raphaela Blastyak
+49 8731 3160-18
+49 8731 3160-20
+49 8731 3160-18
+49 8731 3160-20
+49 8731 3160-20
raphaela.blastyak@caritas-dingolfing.de
www.caritas-dingolfing.de
Mehr Informationen


Caritasverband Dingolfing e. V.
Griesgasse 13
84130 Dingolfing
www.caritas-dingolfing.de
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung
  • Kontakt
  • Erreichbarkeit
Herr Stefan Pritscher
Sozialpädagoge (M.A.)
+49 8731 3160-13
+49 8731 3160-20
+49 8731 3160-13
+49 8731 3160-20
+49 8731 3160-20
stefan.pritscher@caritas-dingolfing.de
www.caritas-dingolfing.de
Caritasverband Dingolfing e. V.
Griesgasse 13
84130 Dingolfing
www.caritas-dingolfing.de
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung
 




















Hier finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-dingolfing.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-dingolfing.de/impressum
    Copyright © caritas 2023