Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    Close
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familien- und Erholungshilfe
    • CaritasLaden
    • Schwangerschaftsberatung
    • Fahrradwerkstatt
    Close
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
    Close
  • Jobs
  • spenden und engagieren
  • über uns
    • Hinweisgeber-Meldestelle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familien- und Erholungshilfe
    • CaritasLaden
    • Schwangerschaftsberatung
    • Fahrradwerkstatt
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
  • Jobs
  • spenden und engagieren
  • über uns
    • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familien- und Erholungshilfe
    • CaritasLaden
    • Schwangerschaftsberatung
    • Fahrradwerkstatt
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
  • Jobs
  • spenden und engagieren
  • über uns
    • Hinweisgeber-Meldestelle
Pressemitteilung

Sprachcafé im Stadtteilzentrum Nord Dingolfing bringt Menschen aller Nationalitäten zusammen

Das wöchentliche Sprachcafé im Stadtzentrum erfreut sich immer größerer Beliebtheit und bietet Migranten und Einheimischen eine einzigartige Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.

Erschienen am:

31.10.2024

Herausgeber:
Caritasverband
Dingolfing e. V.
Griesgasse 13
84130 Dingolfing
+49 8731 3160-0
+49 8731 3160-20
+49 8731 3160-0
+49 8731 3160-20
+49 8731 3160-20
info@caritas-dingolfing.de
www.caritas-dingolfing.de
  • Beschreibung
Beschreibung

In lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, um gemeinsam Deutsch zu sprechen und voneinander zu lernen. 

2024 Sprachcafe

Das Konzept ist einfach: An mehreren Tischen können sich Besucher frei zu den Tischen setzen und sich entweder an Gesprächen beteiligen oder einfach nur zuhören. An jedem Tisch sitzen Freiwillige aus Deutschland, welche die Teilnehmer motivieren.

Besonders hervorzuheben ist die offene und einladende Atmosphäre, die sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet ist. Die Teilnehmer loben die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse ohne die Angst vor Fehlern zu verbessern, und schätzen den kulturellen und informativen Austausch.

Auch die Besucher zeigen sich begeistert. "Ich komme hierher, um mein Deutsch zu verbessern und die Sprache praktisch anzuwenden", sagt Jwan, ein Teilnehmer aus Syrien. "Ich lerne verschiedene Kulturen kennen. Je mehr ich spreche, desto besser werde ich. Ich bin seit einem Jahr in Deutschland und habe mittlerweile ein sehr gutes Sprachniveau. Mittlerweile besuche ich den C1-Fachsprachkurs Medizin. Durch diese Begegnungen habe ich viele Leute kennengelernt und Freundschaften geschlossen. Dies hat mir wiederum bei meiner Integration in Niederbayern sehr geholfen".

Shagufta aus Pakistan: "Es ist nicht nur ein Ort, um Deutsch zu lernen, sondern auch, um nette Leute kennenzulernen und alte Bekannte wiederzutreffen. Wenn ich allein zu Hause bin, vergesse ich die Vokabeln. Hier kann ich einfach ohne Druck sprechen".

Auf der anderen Seite schätzen auch die einheimischen Teilnehmer die Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen. "Es ist spannend, die Geschichten der Migranten zu hören und gleichzeitig zu sehen, wie wir ihnen durch das Deutschsprechen helfen können", meint eine Stammteilnehmerin. "Es entsteht ein echter Austausch und eine interaktive Begegnung, von dem beide Seiten profitieren."

Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen Migranten und Einheimischen zu schlagen", erklären die Leiterinnen des Projekts, Maria Paulina Brinck und Susanne Reindlmeier, Integrationslotsinnen bei dem Caritasverband Dingolfing e.V. Sprache ist ein Schlüssel zur Integration, aber genauso wichtig ist der direkte Kontakt und das gegenseitige Verständnis. Beides wird hier ermöglicht.

Mit der wachsenden Zahl an Teilnehmern ist das Sprachcafé ein wichtiger Treffpunkt für Migranten geworden, die in Deutschland Fuß fassen möchten. Viele von ihnen berichten, dass das Café nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessert hat, sondern auch geholfen hat, soziale Kontakte zu knüpfen und sich in ihrer neuen Heimat wohler zu fühlen. Geplant ist, das Café auch einmal die Woche am späten Nachmittag anzubieten, damit alle Interessierten die Möglichkeit erhalten, bei diesem Angebot teilzunehmen.

Das Sprachcafé ist offen für alle, welche sich gerne mit Menschen aus anderen Kulturen unterhalten wollen. Die Teilnahme ist unverbindlich. Es findet jeden Mittwochvormittag im Stadtteilzentrum Nord, St. Josefplatz, Dingolfing von 9.00 Uhr - 10.30 Uhr statt. Wir freuen uns auf weitere interessierte Freiwillige. Gerne informieren wir Euch auch über weitere Möglichkeiten des Engagements im Bereich Integration und Migration. Einfach vorbeikommen oder bei Fragen bitte an Frau Reindlmeier oder Frau Brinck wenden. Telefonnummer: 08731/316014 oder per Mail an susanne.reindlmeier@caritas-dingolfing.de, mariapaulina.brinck@caritas-dingolfing.de

Ein großes Dankeschön an die Mitarbeiterinnen des Stadtteilzentrums und der Stadt Dingolfing für die Unterstützung und die Möglichkeit, diese und weitere Angebote durchzuführen.

Förderhinweis: Integrationslotsen werden gefördert durch das Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration


nach oben

Service

  • Hinweisgeber-Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dingolfing.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dingolfing.de/impressum
Copyright © caritas 2025