Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    Close
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familien- und Erholungshilfe
    • CaritasLaden
    • Schwangerschaftsberatung
    • Fahrradwerkstatt
    Close
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
    Close
  • Jobs
  • spenden und engagieren
  • über uns
    • Hinweisgeber-Meldestelle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familien- und Erholungshilfe
    • CaritasLaden
    • Schwangerschaftsberatung
    • Fahrradwerkstatt
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
  • Jobs
  • spenden und engagieren
  • über uns
    • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Realitäten einer Zuwanderungsgesellschaft
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstelle
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Familien- und Erholungshilfe
    • CaritasLaden
    • Schwangerschaftsberatung
    • Fahrradwerkstatt
  • pflegen und mehr
    • Sozialstation
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Haushaltshilfen
    • Krankenfürsorgeverein Mengkofen
    • Pflege- und Altenheim Wallersdorf
  • Jobs
  • spenden und engagieren
  • über uns
    • Hinweisgeber-Meldestelle
Pressemitteilung

Realitäten einer Zuwanderungsgesellschaft

Integrationsforum 2025 für Stadt und Landkreis Regensburg

Erschienen am:

11.07.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

eine Gruppe von Menschen Die Verantwortlichen des Integrationsforums mit Nika Krausnick (2.v.li.), Leiterin des Referats Migration und Integration bei der Caritas RegensburgFoto: H.C. Wagner

Regensburg. Die Migrationsfachdienste der Region organisieren seit 20 Jahren das Integrationsforum für Stadt und Landkreis Regensburg. Das Gremium trifft sich regelmäßig, um sich fachlich zu integrationsrelevanten Themen auszutauschen. Aktuell fand die Zusammenkunft der Fachkräfte aus den Bereichen Migration und Integration in Haus Hemma statt, einer Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. (KJF).

Fachwissen zu einer aufgeheizten Debatte

Nika Krausnick, Leiterin des Referats für Migration und Integration des Caritasverbands Regensburg, begrüßte die 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer: "Derzeit wird die Debatte um Zuwanderung oft lautstark und teilweise irritierend geführt. Wir wollen dieses Thema fachlich und aus einer wissenschaftlichen Perspektive ausleuchten." Auch Regina Tuschl, die Leiterin des Haus Hemma, hieß die Gäste willkommen und berichtete, dass in der Einrichtung zehn junge Geflüchtete ein neues Zuhause gefunden haben. "Migration prägt unsere Gesellschaft und wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen - das wird grundsätzlich nicht infrage gestellt", betonte Landrätin Tanja Schweiger im Rahmen des Integrationsforums. "Wichtig ist jedoch eine differenzierte Betrachtung: Die Arbeitsmigration von Fachkräften wird oftmals durch bürokratische Hürden erschwert, obwohl wir diese dringend benötigen. Bei der Asylmigration hingegen sind klare und verlässliche Regeln notwendig. Gleichzeitig gilt es, die aktive Teilhabe am Arbeitsleben gezielt zu fördern und auch einzufordern."

"Zahlen und Fakten zur Migration in Ruhe ansehen"

Dr. Martina Ortner, Professorin für migrationssensible Soziale Arbeit an der OTH Regensburg, setzte mit ihrem Vortrag den Rahmen für die anschließende Podiumsdiskussion. Sie rief dazu auf, sich die Zahlen und Fakten zur Migration in Ruhe anzusehen - anders als dies oftmals in den Medien geschehe. "Bei diesem hochkomplexen Thema muss man über längere Zeiträume denken: Acht Jahre nach ihrer Ankunft sind etwa 68 Prozent aller Geflüchteten erwerbstätig, denn natürlich müssen sie zunächst ankommen und die Sprache lernen", so Dr. Ortner. "Insgesamt sollten wir als Gesellschaft weniger Anpassungsdruck weitergeben, sondern respektvoll miteinander umgehen."

Der Leiter des Evangelischen Bildungswerks Regensburg, Dr. Carsten Lenk, moderierte die spannend besetzte Podiumsdiskussion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten von ihren Erfahrungen und Eindrücken rund um die Themen Migration und Integration. "Das öffentliche Klima verändert sich, man spürt oft den aufflammenden Rassismus. Auch Menschen, die schon lange hier leben, müssen sich rechtfertigen. Dann steht nicht mehr der Mensch im Mittelpunkt, sondern die Herkunft", sagte Nurdogan Cetinkaya, Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg. Auf das Thema Arbeitsmigration ging Pia Kerl, Integrationsmanagerin der medbo, ein: "Deutschland ist als Einwanderungsland semi-attraktiv: Wir haben Fachkräftemangel, also gibt es Arbeitsmöglichkeiten, aber es wird den Menschen nicht leichtgemacht. Das Wort Bürokratieabbau höre ich oft, aber erlebt habe ich es noch nicht." Alexander Damm, Stabsstelle für Ausländer- und Asylangelegenheiten am Landratsamt Regensburg, ging auf die Möglichkeit des Spurwechsels ein - weg von der Asyl- und hin zur Arbeitsmigration: "Der Gesetzgeber hat Möglichkeiten dazu geschaffen. Die allermeisten Menschen, die trotz ihrer Ausbildung abgeschoben werden, haben eine Strafakte." Tobias Sander, Teamleiter im Jugendmigrationsdienst der Jugendwerkstatt Regensburg, nahm darauf Bezug: "Mit den Möglichkeiten zum Spurwechsel haben wir gute Erfahrungen gemacht, denn eine Ausbildung eröffnet den jungen Menschen viele Perspektiven. Aber es ist ein langer Weg bis dahin, der nur in Einzelfällen möglich ist. Aber, wenn sich jemand wegen Fahrens ohne Fahrschein seine Zukunft in Deutschland verbaut, ist das manchmal unverhältnismäßig."

Positives Fazit

Anja Arndt-Grundei, Leiterin des Referats Migration und Integration der KJF Regensburg, und Nika Krausnick zogen ein positives Fazit des Integrationsforums: "Es ist wichtig für eine Demokratie, dass man Dinge nicht einfach nur behauptet, sondern auch mit Fakten hinterlegt und begründet. Dazu war das Integrationsforum eine gute Plattform, um ein komplexes Thema in einer aufgeheizten gesellschaftlichen Debatte sachlich zu diskutieren."

nach oben

Service

  • Hinweisgeber-Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dingolfing.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dingolfing.de/impressum
Copyright © caritas 2025